Auf dieser Seite habe ich die wichtigsten Daten zusammengestellt, die man für eine Reise nach Neuseeland wissen sollte.
-A-
Alkohol
Alkoholische Getränke sind nur in lizensierten Restaurants und Hotels (erkenntlich an der Plakette Licenced) sowie in Bottle Stores genannten Spezialgeschäften erhältlich. Die letzteren sind von Montag bis Samstag vielfach bis 22:00 Uhr geöffnet. Früher galt in Neuseeland ein generelles Sonntags-Ausschankverbot für Alkohol, das sich aber inzwischen etwas gelockert hat. Ebenso haben sich, besonders in den Städten, die Ausschankzeiten verlängert, noch vor wenigen Jahren durfte nur von 11:00 bis 22:00 Uhr gezapft werden. Auch in Supermärkten findet man inzwischen Bier und Wein, nur die harten Sachen kauft man noch in speziellen Bottleshops zu teilweise horrenden Preisen.
Die mit BYO (Bring Your Own) gekennzeichneten Lokale haben keine Alkoholausschanklizenz. Man darf aber seine eigene Flasche Wein oder Bier mitbringen. Mitunter wird eine kleine Gebühr für’s Entkorken erhoben.
Anreise
Flughäfen: Neuseeland hat zwei bedeutende internationale Flughäfen, Auckland und Christchurch, die von fast 30 internationalen Gesellschaften angeflogen werden. Zu allen Kontinenten und Inselstaaten im Südpazifik bestehen Direktverbindungen. Wellington, die Drehscheibe für den nationalen Luftverkehr, bietet Flüge nach Australien und zu den Fidschi Inseln.
Flüge zwischen Europa und Neuseeland für die Monate November bis März sollten so früh wie möglich gebucht werden sollten. Wenn Sie im Dezember oder Januar, also in der Hochsaison reisen wollen, sollten Sie mehr als 6 Monate im voraus die Buchung sichern.
Man spart eine Menge Geld, wenn man die Preise der einzelnen Fluggesellschaften vergleicht, die Unterschiede sind je nach Fluglinie oft erheblich.
Ost- und Westroute sind ungefähr gleichlang, die Reise dauert zwischen 26 und 35 Stunden, je nach Zwischenlandungen und Anschlußflügen.
Eine weitere, wenn auch ungewöhlichere Möglichkeit ist die Anreise mit einen Frachtschiff, das Passagiere mitnimmt.
Diese starten z.Zt. nur aus Rotterdam, soweit bekannt.
Ärztliche Versorgung / Gesundheit
Die medizinsche Versorgung entspricht den Maßstäben in der BRD. An Apotheken, die auch die Notdienste stellen, mangelt es nicht. Das Leitungs-Wasser ist überall bedenkenlos genießbar, im Gegensatz zu dem Wasser aus einigen Bächen und Flüssen, die einen Erreger namens Giardia enthalten. Effekt: Ohne Abkochen oder chemische Aufbereitung gibt’s Durchfall, Magenschmerzen und Übelkeit.
Eine zusätzliche Reisekrankenversicherung sei auf jeden Fall angeraten, die Kosten liegen meist bei etwa 1,- Euro pro Tag, was einem die Sache schon wert sein sollte.
Arzt- und Krankenhauskosten müssen in Neuseeland sofort bezahlt werden, die Erstbehandlung von Unfällen erfolgt kostenlos.
Autofahren
Siehe: Reisen in Neuseeland
-B-
Backpacker-Hostels
Die knapp 160 Backpacker-Hostels sind privat geführte Herbergen, die überall im Land zu finden sind und den Jugendherbergen ähnlich sind.
Ein Verzeichnis aller Backpacker (Blue Brochure) liegt in jedem Hostel (auch am Flughafen) zum Mitnehmen aus.
Sie zeichnen sich durch familiäre Atmosphäre aus, da sie nur über eine begrenzte Anzahl von Betten verfügen.
Ein Ausweis ist nicht erforderlich. Die Nacht kostet zwischen $8 und $20. Es gibt sowohl Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer. Wer keinen Schlafsack dabei hat, bekommt Bettwäsche.
Eine voll ausgestattete Küche, saubere Sanitäranlagen und Gelegenheit zum Wäschewaschen gehören zur Grundausstattung.
Wer kein eigenes Fahrzeug hat, wird den „pick-up-service“ mancher Backpacker-Hostels bald zu schätzen wissen: kurzer Anruf und man wird aus der näheren Umgebung kostenfrei abgeholt. Gemütliche Aufenthaltsräume dienen zum Austausch von Reiseerfahrungen oder nur zum Ausruhen.
Einige Backpacker sind richtige Luxus-Herbergen. Oft verfügen sie über eigene Parkflächen, auf denen das Backpacker-Fahrzeug sicher geparkt werden kann.
Link: Backpacker Association New Zealand
-C-
Campervan
Campervans sind die Renner in Neuseeland und werden in verschiedenen Größen angeboten.
Praktisch ist es schon, denn man braucht nie einen Herbergsplatz und kann immer im trockenen schlafen.
Alle Campingplätze sind für diese Fahrzeuge eingerichtet. Der Stellplatz mit Stromanschluss kostet etwa $14 pro Person. Die Ausstattung reicht von der Küche mit Mikrowelle bis zur gemütlichen Sitzecke mit Fernseher. Dieser Luxus hat natürlich seinen Preis.
Eine verbindliche Reservierung vor Abreise nach Neuseeland ist unbedingt zu empfehlen, meist sind dabei auch erhebliche Preisnachlässe zu erzielen, wenn man den Camper z.B. direkt mit dem Flug nach NZ bucht.
Camping
… ist nicht nur die billigste, sondern oft auch die schönste Art durch Neuseeland zu reisen. Die Campingplätze in Neuseeland lassen keine Wünsche offen und sind überall -wirklich überall- zu finden.
Ein kostenloses Verzeichnis mit der Beschreibung aller Camps bekommt man nahezu auf jedem Platz. Die Serviceeinrichtungen umfassen auch hier saubere und großzügige Sanitäranlagen, Küche (eigene Töpfe mitbringen), Waschmaschine, Trockner und Aufenthaltsräume.
Zelt
Die Nacht im Zelt kostet pro Person um die $8. Wer nicht gerade in der Weihnachtswoche unterwegs ist, hat meist freie Auswahl bei der Suche nach einem passendem Stellplatz. Der Untergrund kann superweiches Gras, Sand, aber auch ausgetrockneter, steinharter Erdboden sein. Es kommt darauf an, wo man sich gerade befindet. Es empfielt sich immer, eine Zeltunterlage zu verwenden.
Cabins
Nahezu jeder Campingplatz verfügt über Cabins, in denen man es sich bei Regen für wenig Geld gemütlich machen kann. Auf spezielle Backpacker-Angebote achten.
Department of Conservation Campgrounds
Für eine Gebühr von etwa $5 stellt man sein Zelt mitten in die Natur – oft an Seen oder Flüssen. Die Einrichtungen umfassen meist nur eine Toilette (Plumpsklo) und -wenn kein Wasser in der Nähe ist- einen Wasserhahn. In den DoC-Büros gibt’s ein Verzeichnis dieser Plätze. Bezahlt wird durch „self-regestration“. Man füllt eine kleine Karte aus, legt den Geldbetrag in einen Umschlag und wirft diesen in einen bereitstehenden Behälter.
Outdoor
Zu einem besonderen Neuseeland -Erlebnis gehört natürlich eine Nacht in der Wildnis. Fernab jeglicher Zivilisation an einem Strand, See, Fluß oder in den Bergen erlebt man die Natur hautnah. Dabei gilt aber immer: „Leave the land undisturbed“ schütze Pflanzen und Tiere „carry out what you carry in“ halte Flüsse und Seen sauber (keine Seife in’s Wasser!) Toilettenabfälle immer vergraben Vorsicht bei offenen Feuern!
-D-
Diplomatische Vertretungen
Neuseeländische Botschaft in Deutschland
Friedrichstr. 60 Atrium 4.Stock
10117 Berlin
Tel.: 030/20 62 10
Fax: 030/20 62 11 14
E-Mail: nzemb@t-online.de
Neuseeländisches Generalkonsulat in Deutschland
Heimhuder Str. 56
20148 Hamburg
Tel.: 040/4 42 55 5-0
Fax: 040/4 42 55 5-49
Deutsche Botschaft in Neuseeland
90 Hobson Street
Wellington
Tel.: 04/4 73 60 63
Fax: 04/4 73 60 69
Deutsches Konsulat in Neuseeland
52 Symonds Street
Auckland
Tel.: 09/3 77 34 60
Devisenvorschriften
Sowohl Landes- als auch ausländische Währung können jederzeit ohne Beschränkung ein- und ausgeführt werden.
weiteres siehe: Währung
-E-
Einfuhr von Tieren und Pflanzen
Bei der Ankunft in Neuseeland werden die Reisenden gebeten, eine Erklärung über evtl. mitgebrachte Lebensmittel, Pflanzen und Artikel tierischen Ursprungs auszufüllen. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz der unversehrten Natur und der Landwirtschaft Neuseelands. Neuseeland ist bisher von vielen Tier- und Pflanzenkrankheiten völlig frei, deshalb bestehen strenge Regelungen für die Einfuhr von Tieren und Pflanzen. Diese Regelungen betreffen auch die Einfuhr von Lebensmitteln: Es dürfen keine Lebensmittel eingeführt werden. Unbedenklich sind verarbeitete Lebensmittel wie vakuumverpackter Kaffee oder Schokolade. Grundsätzlich sollten Sie bedenken, daß es alle Lebensmittel auch in Neuseeland zu kaufen gibt, z.B. auch spezielle Lebensmittel für Diabetiker.
Einreise
Zur Einreise – die völlig problemlos ist – benötigt man lediglich den Reisepaß, der noch 3 Monate über das Rückreisedatum gültig ist sowie ein gültiges, bezahltes Rückflugticket. Unter Umständen muß man am Flughafen in Neuseeland nachweise, daß man über genügend Geld für den Aufenthalt verfügt. Nachzuweisen sind etwa 1000 NZ$ pro Monat.
Der Aufenthalt als Tourist ist auf 9, in Ausnahmefällen auf 12 Monate beschränkt.
Einkaufen
Siehe: Geschäftszeiten
-F-
Funsport
Neuseeland ist neben seinen Landschaftlichen Schönheiten auch für sein reichhaltiges Funsportangebot bekannt. Es gibt fast nichts, was man nicht machen kann. Eine kleine Liste, die weit davon entfernt ist, einen Anspruch auf Vollständigkeit zu heben:
- Bungy Jumping
- Rafting
- White Water Slegging
- Tandem Falschirmspringen
- Jet Boot
- Gleitschirm
- Sea Kajaking
Flughafensteuer
Die „Airport Tax“ wird von jedem Passagier verlangt, der von einem der Internationalen Flughäfen abfliegt.
Die Steuer beträgt einheitlich NZ$ 20. Üblicherweise wird sie in bar auf dem Abflugflughafen entrichtet.
Flugverbindungen
Viele internationale Fluggesellschaften bieten Flüge nach Auckland an, einige sogar nach Christchurch oder Wellington.
Inlandsflüge werden von Air New Zealand sowie von Qantas New Zealand angeboten.
Fremdenverkehrsamt von Neuseeland
-G-
Geld / Devisen / Banken
Geschäftszeiten und Feiertage
In Neuseeland wird in nahezu allen Firmen und Büros Montags bis Freitags 9 bis 17 Uhr gearbeitet. Ausnahmen machen kleinere Geschäfte, Tankstellen, Agenturen und Büros der Fluggesellschaften. Läden sind normalerweise Montag bis Freitag von 9 bis 17:30 Uhr und Samstags von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. An touristisch bedeutenden Plätzen findet man Läden oft auch abends und Sonntags geöffnet. Darüber hinaus hat jede Provinz Neuseelands ihren Jahrestag, der als örtlicher Feiertag immer auf einen Montag gelegt wird.
Büros: Mo. bis Fr. 9:00 – 17:00 Uhr
Banken: Mo. bis Fr. 9:00 – 16:30 Uhr
Läden: Mo. bis Do. 9:00 – 17:30 Uhr, Fr. 9:00 – 17:30 Uhr, Sa. 9:30 – 13:00 Uhr
(teilweise auch Fr. 9:00 – 21:00 Uhr, Sa. 9:00-16.30 Uhr, So. 9:00 – 16:30 Uhr).
-H-
Hotels
Die Hauptbemühungen der Hotels gelten solidem Komfort, Sauberkeit und ordentlichem Essen.
In der Hauptsaison sollte man frühzeitig reservieren.
Da es kein staatliches System der Einteilung von Hotels, Motels u.ä. gibt, kommt es zu individuellen Preisunterschieden, je nach Lage des Hotels.
-I-
Impfbestimmungen
Derzeit werden bei der Einreise nach Neuseeland keinerlei Schutzimpfungen verlangt. Wer mit Zwischenaufenthalt (z.B. in asiatischen Ländern) nach NZ reist, sollte sich auch über die Impfbestimmungen jener Länder erkundigen.
-J-
Jugendherbergen
Wie überall in der Welt ist auch in Neuseeland für die Jugendherbergen ein Midglieds-Ausweis erforderlich. Für Bettwäsche muß oft extra bezahlt werden, denn der eigene Schlafsack ist meistens nicht erlaubt – Ausnahme ist der JH-Schlafsack.
Jugendherbergen finden sich überwiegend nur in größeren Ortschaften und Städten.
Die Übernachtung in neuseeländischen Jugendherbergen kostet zwischen $11 und $20.
Die Service-Einrichtungen umfassen in der Regel: Sanitäranlagen, eine ausgestattete Küche, Waschmaschine und Trockner.
Reservierung
Besonders in den Monaten Oktober bis März sind die Jugendherbergen fast jeden Tag belegt. Eine telefonische Reservierung ca. 2-4 Tage vorher oder -für kurzfristige Reservierungen morgens zwischen 9&#deg;&#deg; und 10&#deg;&#deg; anrufen- kostet nicht viel, und man hat abends sein Bett.
Zur Sicherheit wird manchmal die Kreditkartennummer verlangt.
Youth Hostel Membership
Die Mitgliedschaft in einem Jugendherbergsverband bringt in Neuseeland viele Preisermäßigungen. Deshalb immer fragen, ob es einen „discount for Youth-Hostel-Membership“ gibt. Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel gibt’s mit bis zu 30% Ermäßigung (z.B. Bus und Bahn). Auch beim Kauf neuer Ausrüstungsteile immer nach „discount“ fragen! Es ist ohne Probleme möglich, die Mitgliedschaft erst in Neuseeland zu erwerben.
-K-
Kleidung / Gepäck
Bloß nicht zu viel einpacken! Freizeitkleidung ist angesagt, aber denken Sie in allen Jahreszeiten an einen warmen Pullover und eine warme, windabweisende Jacke, Regenzeug und v.a. festes Schuhwerk.
Kosten
Neuseeland ist kein übermäßig teures Land. Im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland lassen sich auch viele Leistungen finden, die billiger sind als zu Hause. Nutzt man die vielfältigen Möglichkeiten von Diskounts und Preisnachlässen, lassen sich die Kosten angenehm niedrig halten.
So kostete z.B. die Übernachtung in einer der Jugendherbergen oder „Backpacker“ ca. 14 – 20 $ pro Person und Nacht.
Wer ausgeht, kann zwischen 5 $ an einem der vielen „Takeaway“ („Schnellimbisse“) bis zu 50 $ für ein Essen für zwei Personen in einem Restaurant mittlerer Preisklasse bezahlen.
-L-
—
-M-
Maße
Es wird (selten) noch das nichtmetrische System benutzt.
Dazu folgende kleine Hilfen:
1 pound (lp) = 453,592 g
1 gallon (gal) = 4,546 l
1 inch (in) = 2,54 cm
1 foot (ft) = 30,48 cm
1 yard (yd) = 91,44 cm
1 statute mile = 1,609 km
Medizinische Versorgung
Deutschland hat kein gesetzliches Versicherungsabkommen mit Neuseeland. Daher ist es sehr empfehlenswert vor der Abreise eine Reiseversicherung abzuschließen. Diese Reiseversicherungen gibt es im Reisebüro.
Die medizinische Versorgung in Arztpraxen und Krankenhäusern steht in Neuseeland auf einem sehr hohem Niveau, gleich ob es sich um staatliche oder private Einrichtungen handelt. In größeren Hotels steht den Gästen im Krankheitsfall meist ein Vertragsarzt zur Verfügung. Apotheken sind während der allgemeinen Geschäftszeiten geöffnet. Sie unterhalten darüber hinaus einen 24 Stunden Notdienst, der in der Lokalpresse veröffentlicht und auf Aushängeschildern an den Apotheken angegeben wird. Besucher, die auf ständige Einnahme von Medikamenten angewiesen sind sollten eine Bestätigung ihres Arztes mitführen- auch um mögliche Schwierigkeiten bei Zollkontrollen zu vermeiden. Falls verschreibungspflichtige Medikamente in Neuseeland gekauft werden müssen, wird auch hier ein Rezept benötigt. Spezielle Lebensmittel für Diabetiker und Allergiker sind in den sogenannten Health-Shops erhältlich.
-N-
Notruf
In den Großstädten sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst über die Notrufnummer 111 schnell zu erreichen, andernfalls finden Sie entsprechende Informationen auf den ersten Seiten des Telefonbuchs oder in der Telefonzelle.
-O-
Öffnungszeiten
Siehe: Geschäftszeiten
-P-
Post
Die „NZ Post“ Postämter sind normalerweise Montags bis Donnerstags von 08.30 Uhr bis 17 Uhr und Freitags bis 20 Uhr geöffnet. In manchen ländlichen Gebieten wird der Postservice auch von Einzelhandelsgeschäften übernommen. Neben dem Briefmarkenverkauf bieten die neuseeländischen Postämter Telefon- und Telegrammdienst sowie Kommunikation via Telefon, Telefax und Fernschreiber. Nicht wundern, in Neuseeland gibt es keine Postleitzahlen.
-Q-
—
-R-
Reisezeit
Die Frühlingsmonate (Oktober, November, Dezember) können etwas wetterunbeständig sein. Die Monate Februar, März, und April sind besonders gut geeignet für einen NZ-Urlaub. Leider kann es auch genau umgekehrt sein! Das Wetter ist sehr wechselhaft und die Prognosen oft höchst fraglich…
Zwischen Weihnachten und Ende Januar machen die Neuseeländer Sommerurlaub und es kann schon mal etwas voller werden, daher ist diese Zeit vielleicht weniger geeignet.
Zwischen Mai und Oktober haben einige Sehenswürdigkeiten geschlossen.
Reisen in Neuseeland
Auto
In Neuseeland herrscht Linksverkehr. Beim Rechtsabbiegen ist also besondere Vorsicht geboten.
Die Landstraßen (State Highways) sind gut beschildert. Etliche Straßen sind nicht asphaltiert, sonderrn nur geschottert („unsealead“). Erwähnenswert ist die Vielzahl einspuriger Brücken.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt innerhalb geschlossener Ortschaften 50 km/h, außerhalb 100 km/h, ab 100 m vor Bahnübergängen 30 km/h, bein passieren eines Schulbusses 20 km/h.
Polizeifahrzeuge benutzen rotes Blinklicht und Sirenen, wenn sie einen Wagen anhalten wollen; sie bleiben stets hinter diesem stehen.
Genauere Auskünfte gibt es bei der New Zealand Automobile Association:
99 Albert Street
Auckland
P.O. Box 5
Tel:. 09 – 774-660
Wer in Deutschland Mitglied eines Automobilclubs (z.B. ADAC) ist sollte sich nach Absprachen mit der neuseländischen AA erkundigen; bei Vorlager des MItgliedsausweises oder einer Empfehlung genießt der Besucher alle Vorzüge des neuseeländischen Clubs!
Fliegen
In Neuseeland gibt es zwei große Inlandsfluggesellschaften, Air New Zealand (NZ) und Qantas New Zealand (QF) die die wichtigsten neuseeländischen Städte miteinander verbinden. Es gibt verschiedene Sondertarife für Urlauber von beiden Airlines. Air Chathams verbindet Wellington und Napier mit den zu Neuseeland gehörenden Chatham Islands.
Busverbindungen
Linienbusse sind das wichtigste und populärste Verkehrsmittel der Neuseeländer. Die neuseeländische Linienbusgesellschaft heißt Intercity Coachlines.
Diese bedient ganz Neuseeland, und während der Hauptreisezeit ist eine Reservierung in den meisten Fällen erforderlich. Intercity Coachlines bietet in Zusammenarbeit mit TranzRail und der InterIslander Fähre einen Paß mit dem Namen New Zealand Travelpass, welcher für 5 innerhalb von 10 Reisetagen, 8 innerhalb von 21 Reisetagen oder 15 innerhalb von 35 Reisetagen gültig ist.
Man hat die Wahl ob der Pass einen inner-neuseeländischen Flug enthalten soll oder nicht.
Neben den Linienbussen gibt es sogenannte Backpacker Busnetze. Das sind Bustouren für Rucksackreisende (nicht nur!) die mehrmals die Woche (in der Hochsaison meist täglich) auf einer bestimmten touritisch interessanten Route unterwegs sind und für Übernachtungen meist Jugendherbergen, Backpacker oder Zeltplätze nutzen. Man kann hier jederzeit an einem interessanten Ort unterbrechen und die Reise mit dem Bus am nächsten Tag fortsetzen.
Zur Zeit gibt es drei große Firmen, die diese Art des Reisens anbieten:
- Kiwi Experience bedient sowohl die Nord- als auch die Südinsel und bietet diverse Reiserouten an
- Flying Kiwi fährt mit originell bunt bemalten alten „Silver Eagle“ Bussen durchs Land
- Magic Bus Network ist eine Tochtergesellschaft der Linienbusgesellschaft InterCity und bietet ein ähnliches Streckennetz an.
Zugverbindungen
Die neuseeländische Eisenbahn TranzRail betreibt Züge sowohl auf der Nord- als auch auf der Südinsel. Die Züge sind klimatisiert und von gutem Standard. Alle Züge führen einen Bistrowagen und besitzen nur eine Einheitsklasse.
Die wichtigsten Züge der Nordinsel sind:
- „Overlander“ verkehrt täglich zwischen Auckland & Wellington
- „Northerner“ verkehrt nächtlich zwischen Auckland & Wellington
- „Kaimai Express“ verkehrt täglich zwischen Auckland & Tauranga (an der Ostküste)
- „Geyserland“ verkehrt täglich zwischen Auckland & Rotorua
- „Bay Express“ verkehrt zwischenWellington & Napier (Hawkes Bay)
Die wichtigsten Züge der Südinsel sind:
- „Coastal Pacific“ verkehrt zwischen Picton & Christchurch
- „Trans Alpine“ verkehrt zwischen Christchurch & Greymouth
- „Southerner“ verkehrt täglich zwischen Christchurch & Invercargill
- „Kingston Flyer“ verkehrt zwischen Kingston & Fairlight von Oktober bis April
- „The Taieri Gorge Limited“ verkehrt zwischen Dunedin & Middlemarch
Einen speziellen Bahnpass gibt es nicht, jedoch kann man mit dem „Intercity Travelpass“ oder dem „Kiwi Coach Pass“ die Züge mitbenutzen.
Fähren
Die wichtigste Verbindung zwischen der Nord- und der Südinsel ist die Interislander Fähre, die zwischen Wellington und Picton rund um die Uhr verkehrt.
Die Fahrt dauert ca. 3,5 Stunden und die Fähren gleichen denen, die wir aus Skandinavien oder England gewöhnt sind. Vom Bahnhof in Wellington verkehrt ein Zubringerbus immer eine Stunde vor der Ablegen zum Fähranleger. Auch hier gilt, daß man unbedingt rechtzeitig eine Reservierung tätigen sollte. Es ist einfacher eine Reservierung zu ändern als eine neue auf einem vollen Schiff zu bekommen. Dies gilt insbesonders für diejenigen, die Ihr Auto oder Wohnmobil mit auf die Fähre nehmen wollen/müssen.
Als Alternative gibt es seit 1995 eine Katamaranfähre namens „The Lynx“ welche die gleiche Strecke in nur 1,5 Stunden bewältigt. Auch dieses Schiff nimmt Autos & Wohnmobile mit an Bord. Die Fahrkarte ist jedoch teurer als bei der Interislander und es verkehrt nur im Sommer.
-S-
Sicherheit
Neuseeland gehört zu den Reisezielen dieser Erde, die auch heute noch ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Dennoch sollte man deshalb nicht unvorsichtig sein. Glücklicherweise werden hier Besucher nur gelegentlich zum Opfer von Straftaten und sehr selten von ernsthaften Überfällen. Wir empfehlen Ihnen deshalb für Ihre eigene Sicherheit und Ihren Besitz die gleiche Vorsicht walten zu lassen, wie Sie es zu Hause tun würden. Schließen Sie Ihr Auto immer ab, lassen Sie keine Kameras oder andere Wertgegenstände im unbewachten Wagen und achten Sie an öffentlichen Plätzen immer auf Ihre Gepäckstücke. Hotelsafes sollten benutzt werden. Grundsätzlich empfiehlt sich außerdem der Abschluß einer Reiseversicherung.
Sonnenbrand
Weil die Atmosphäre über Neuseeland unbelastet und sauber ist, gelangt die Sonnenstrahlung ungehindert auf die Erde. Deshalb ist eine Kopfbedeckung ebenso empfehlenswert wie eine Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Bitte denken Sie daran, daß Ihre Haust besonders empfindlich ist, wenn Sie aus dem Winter in der nördlichen Hemisphäre kommen.
Souvenirs
Zu den beliebtesten Mitbringseln zählen Schmuck aus Jade („Greenstone“) und aus polierten Paua-Muscheln.
Als Glücksbringer und Talisman ist der der geschnitzte Tiki, ein Maori-Amulett sehr begehrt.
Auch die Holzschnitzereien der Maori sind ein beliebtes Mitbringsel.
Außerdem gefragt: Verschiedene Artikel aus Wolle und Leder, Glas- und Töpferwaren sowie Holzprodukte.
Die Mitnahme historisch wertvoller Gegenstände ist verboten und wird bestraft, soweit nicht eine schriftliche Erlaubnis des Innenministeriums vorliegt.
Kaufbelege sollte man als Nachweis für den Zoll aufbewaren!
Sprache
In Neuseeland wird Englisch gesprochen, aber auch die Maori Sprache ist offizielle Landessprache und gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Strom
Elektrische Geräte werden in ganz Neuseeland mit 230 Volt Wechselstrom (50 Hz) betrieben.
Die Spannung ist damit so hoch wie in Europa. Völlig anders ist jedoch die Steckdosennorm (flache Stifte), weshalb für den Anschluß ein Adapter oder Weltstecker erforderlich ist.
-T-
Telefon
Orts-, Fern- und Auslandsgespräche können Sie von nahezu jedem öffentlichen Fernsprecher aus in Selbstwahl führen. Wie in Deutschland gibt es sowohl Münzfernsprecher als auch Kartentelefone.
Telefonkarten erhalten Sie bei Postämtern und Kiosken. Die Vorwahl für Auslandsgespräche ist 00 (z.B. Deutschland 00 49 , Schweiz 00 41, Österreich 00 43).
Die meisten Hotel- und Motelzimmer sind mit Telefonen ausgestattet.
Sollten Sie im Besitz eines Deutschen D1 (Telekom) oder D2 (Mannesmann Mobilfunk) bzw. eines Mobiltelefons sein, dann können Sie ohne Probleme (sofern Sie für Internationales Roaming freigeschaltet sind) in Neuseeland im Netz von Vodafone telefonieren. Ebenso gibt es ein Roamingabkommen für E-Plus und Viag Interkom Kunden, die jedoch ein Dualband-Handy besitzen müssen. Zur Zeit deckt das Netz allerdings nur einen großen Teil der Nord- und nur die Städte der Südinsel ab.
Trinkwasser
Alle Städte und kleineren Ortschaften Neuseelands werden mit Wasser von bester Qualität versorgt. Das Leitungswasser ist überall zum Trinken geeignet.
Touristeninformation
Siehe: Fremdenverkehrsamt
-U-
Umsatzsteuer
Auf Waren und Dienstleistungen wird in Neuseeland eine 12,5 %ige Umsatzsteuer (ab Oktober 2010 15%) („GST“ = Goods and Service Tax) erhoben. Diese Steuer kann auch bei Ausfuhr von Artikeln nicht erstattet werden.
Unterkunft
siehe: Camping, Jugendherberge, Backpacker
-V-
Vorsichtsmaßnahmen
Zwar gibt es in Neuseeland weder giftige Schlangen noch andere gefährliche Tiere, doch mit einigen Plagegeistern muß in bestimmten Gegenden gerechnet werden: Sand-Flies sind in manchen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit stark verbreitet; Sie können aber mit Mückenschutzmitteln abgewehrt werden.
Wespen sind neuerdings zu einem Problem geworden, vor allem in Auwäldern der nördlichen und zentralen Gebiete der Südinsel. Sie können einem die Freude an der Natur allerdings kaum verderben. Wer allerdings allergisch auf Stiche reagiert, sollte geeignete Sprays, Cremes oder Antihistaminika (in Apotheken erhältlich) mitnehmen. Giardia ist ein mikroskopisch kleiner Parasit, der in einigen Flüssen und Seen des Hinterlandes vorkommt. Er kann ernste Magenbeschwerden verursachen, weshalb in den betreffenden Gebieten Wasser möglichst abgekocht getrunken werden sollte. Nähere Informationen über Giadia sind bei den örtlichen Büros des Departments of Conservation erhältlich. Aufgrund der Nähe zum Südpol und der mittlerweile abnehmenden Ozonschicht gelangt die Sonnenstrahlung ungehindert auf die Erde. Deshalb ist eine Kopfbedeckung ebenso empfehlenswert wie Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Bitte denken Sie daran, daß Ihre Haut besonders empfindlich ist, wenn Sie aus dem Winter in der nördlichen Hemisphäre kommen.
-W-
Währung
Die neuseeländische Währung ist der Neuseeland Dollar (NZD) Münzen gibt es für 5, 10, 20 50 Cents, 1 und 2 Dollar; Banknoten für 5, 10, 20, 50 und 100 Dollar.
Hier finden Sie die aktuellen Umtauschkurse des Neuseeländischen Dollars !
Die Banken in NZ haben Mo.-Fr. von 9:30 – 16:30 geöffnet.
Wenn Sie Kreditkarten benutzen, nehmen sie etwa die Hälfte des Geldes in Travellerschecks (American Express, Thomas Cook) mit. Kreditkarten sind weit verbreitet und werden fast überall akzeptiert, zudem ersparen sie einem die Kaution (z.B. beim Mietwagen).
EC-Schecks sind in NZ nicht zu gebrauchen.
Einen Großteil des Geldes geht für die Eintritsgelder zu Attraktionen in Neuseeland, sowie Ausfüge drauf.
-X-
—
-Y-
—
-Z-
Zeitzone
Neuseeland, unweit der Datumsgrenze gelegen, ist der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) +11 Stunden voraus. Während der europäischen Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied jedoch nur +10 Stunden, während der neuseeländischen Sommerzeit (Oktober bis Ende März) dagegen +12 Stunden.
Zoll
Neben Artikeln des persönlichen Bedarfs (Kleidung, Kameras, saubere Camping-Ausrüstung usw.) dürfen Besucher, die über 17 Jahre alt sind, folgende Artikel steuer- und zollfrei einführen:
- Tabakwaren: 200 Zigaretten oder 250 gramm Tabak oder 50 Zigarren bzw. eine Mischung aus diesen Tabakwaren, deren Gewicht 250 Gramm nicht übersteigt.
- Alkoholische Getränke: 4,5 Liter Wein (z.B. 6 Flaschen zu je 750 ml) oder 4,5 Liter Bier und eine Flasche Spirituosen von maximal 1,125 Liter.
- Andere Artikel mit einem Gesamtwert von NZD 700.
Schwierigkeiten gibt es mit Sicherheit bei der Mitnahme pflanzlicher und tierischer Produkte, weil man rigeros die Agrarwirtschaft schützen will; deshalb werden ankommende Flugzeuge regelrecht ausgeräuchert, sowie die (gebrauchte) Campingausrüstung penibel kontrolliert.