Neuseeland hat etwa 3,55 Mio. Einwohner, davon sind etwa 83% europäischer Abstammung, ca. 8,99% sind Maori. Der Rest bildet sich aus Asiaten, vor allem Inder und Chinesen, sowie Einwanderern ehemaliger Gebiete, wie den Cook-Inseln.
Einwohner: | 4,25 Millionen (Juni 2008) | |
Wachstumsrate: | 0,99 Prozent (2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 15,9 Einwohner pro km² (2008) | |
Verstädterungsgrad: | 86,1 % (1995) | |
Lebenserwartung: | Total: 77,01 Männer: 73,96 Jahre Frauen: 80,21 Jahre (1996) | |
Kindersterblichkeit: | 6,7 Sterbefälle pro 1.000 Lebendgeburten (1996) | |
Alphabetisierungsgrad: | 99 % | |
Religionszugehörigkeit: |
Anglikaner
|
24 %
|
Presbyterianer
|
18 %
|
|
Katholiken
|
15 %
|
|
Sonstige christliche Religionen
|
25 %
|
|
Hindus, Buddhisten
|
1 %
|
|
Konfessionslos, Unbekannt
|
18 %
|
|
Sprachen: | Englisch (Amtssprache) und Maori (seit 1987 Amtssprache) | |
Ethnische Gruppen: |
Europäer
|
88,0 %
|
Maori
|
8,9 %
|
|
Polynesier (hauptsächlich aus Tonga, Samoa, Cook-Inseln)
|
2,9 %
|
|
Sonstige
|
0,2 % |
Die Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 16 Einw./km². Dieser Durchschnitt ist jedoch nicht repräsentativ, da die Mehrheit der Neuseländer in den Großstädten (50% aller Neuseeländer leben im Großraum Auckland) bzw. in einem schmale Streifen an der Küste leben. Das Landesinnere ist verhältnismäßig menschenleer.
Das typische Aussehen der Kolonialstädte ist ein schachbrettartiger Grundriß.
An der Hauptstraße, der Symmetrieachse, finden sich alle wichtigen Einrichtungen.
Der Kern ist somit recht klein, im Gegensatz zum ihm umgebenden Siedlungsgebiet.
Die Bauweise der Wohnhäuser, die oft aus Holz sind, ist meist eingeschossig.
Landes- bzw. Staatssprache ist Englisch, die polynesische Sprache der Maori ist als Verkehrssprache anerkannt. Deutsch wird oft in Schulen als Fremdsprache unterrichtet.
Neuseeland ist ein unabhängiges, sich selbst regierendes Mitglied des Commenwealth.
Das [intlink id=“231″ type=“page“]Regierungssystem[/intlink] beruht auf dem britische System der parlamentarischen Demokratie, d.h. eine geschriebene Verfassung gibt es nicht. Neuseeland ist ebenso eine konstitutionelle Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch den Generalgouverneur repräsentiert wird.
Wichtige [intlink id=“233″ type=“page“]Wirtschaftszweige[/intlink] sind die Agrarwirtschaft, der Fischfang sowie der Abbau der Bodenschätze (Kohle, Gold, Titan, Gas, Öl, Schwefel).
In der Industrie hat die holzverarbeitende Industrie einen hohen Anteil. Der Handel vermarktet vor allem die riesigen Mengen von Agrarprodukten (Fleisch, Milch, Wolle, Früchte). Diese Produkte machen bereits 60% der Exporteinnahmen aus.
Der Energiebedarf des Landes wird zu über 90% auf umweltfreundlichem Wege durch geothermische Energie und Wasserkraft gewonnen.