Geographische Lage und Größe:
Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel zwischen dem 166. und 179. Grad östlicher Länge und dem 34. und 47. Grad südlicher Breite.
Das Land besteht aus zwei Hauptinseln, der Nordinsel mit ca. 114 .453 km² und der Südinsel mit ca. 150.718 km². Hinzu kommen versc hiedene kleinere Inseln, die 1.746 km² große Stewart-Insel im Süden, sowie die Chatham Inseln mit 936 km².
Weiterhin beansprucht Neuseeland das 4,75 Mio km² große Ross Dependency in der Antarktis. Dieses unbesiedelte Südpolargebiet setzt sich zusammen aus der Ross-See, dem Ross-Eisschelf und dem östlichen sowie dem nordöstlichen Victorialand.
Die Nord-Süd Erstreckung beträgt ca. 1.600 km, die Breite der Nord- bzw. Südinsel beträgt selten mehr als 200 km. Nord- und Südinsel werden durch die ca. 20 km breite Cook-Strait, Südinsel und Stewart-Island durch die ca. 30 km breite Foveaux-Strait getrennt. Höchste Erhebung ist der Mount Cook (Aorangi) auf der Südinsel mit 3.764 Meter.
Neuseeland ist im allgemeinen ein Gebirgsland mit mehreren Ebenen. Zwei Drittel des Landes liegen etwa 200 bis 1.000 m über dem Meeresspiegel. Das Land hat über 220 Berge mit einer Höhe von über 2.280 m.
Topographische Karte von Neuseeland anzeigen
Steckbrief / Kurzinfo:
Lage: |
|
Fläche: |
|
Ausdehnung: |
|
Küstenlinie: |
|
Längster Fluß: |
|
Größter Gletscher: |
|
Höchste Berge: |
|
Höchste Vulkane: (alle Nordinsel) |
|
Größter See: |
|
Größte heiße Quelle der Welt (200 °C): |
|
Bevölkerung: |
|
Hauptstadt: |
|
sonstige Städte: |
|
Regionen Neuseelands
Region | Verwaltungssitz | Fläche (km²) | |
---|---|---|---|
1 | Northland | Whangarei | 13.941 |
2 | Auckland | Auckland | 16.140 |
3 | Waikato | Hamilton | 25.598 |
4 | Bay of Plenty | Whakatane | 12.447 |
5 | Gisborne | Gisborne | 8.351 |
6 | Taranaki | Stratford | 7.273 |
7 | Manawatu-Wanganui | Palmerston North | 22.215 |
8 | Hawkes Bay | Napier | 14.164 |
9 | Wellington | Wellington | 8.124 |
10 | Marlborough | Blenheim | 12.484 |
11 | Nelson | Nelson | 445 |
12 | Tasman | Richmond | 9.786 |
13 | Canterbury | Christchurch | 45.845 |
14 | West Coast | Greymouth | 23.000 |
15 | Otago | Dunedin | 31.476 |
16 | Southland | Invercargill | 30.753 |
17 | Chatham-Inseln | Waitangi | 963 |
Geologische Entwicklung:
Neuseeland ist ringsherum von riesigen Unterwasserlandschaften aus Gräben, Gegirgskämmen und Plateaus umgeben. Tiefseegräben durchschneiden diese Landschaft, die überall von Vulkanen übersät ist, die auf tektonische Spannungen hin schließen lassen. Die gebirgige Inselgruppe Neuseelands bildet einen kleinen Teil diese weitgehend unter dem Meersspiegel liegenden Faltensystems.
Die Landmasse wurde durch das Zusammenschieben und die Auffaltung zweier Kontinentalplatten gebildet.
Neuseeland war jedoch nicht immer eine Insel, sondern bis vor 130 Mil. Jahren mit Australien, Tasmanien und der Antarktis verbunden. Seine jetzige Form ist in den letzten 10.000 Jahren entstanden.
Vor ca. 530 Mio. Jahren war Neuseeland noch Teil des Urkontinents „Gondwana“, der aus den Landmassen Australiens, Neuguineas, Neukaledoniens, der Antarktis, Südamerikas, Afrikas, Arabiens, Madagaskars und Indiens bestand.
In der Epoche des Kambriums, des Silurs und Ordoviziums (500-410 Mio. Jahre) reichte Neuseeland bis zum 45., später bis zum 20. nördlichen Breitengrad der Erde.
Später setzte eine Südbewegung und ein Zerfallen Gondwanas ein, es bestand jedoch noch bis zum Devon (410-350 Mio. Jahre) eine Verbindung zu Australien.
Die Südbewegung hielt bis zum Karbon und Perm (350-235 Mio. Jahre) weiter an und brachte Neuseeland in die Nähe seiner heutigen Lage.
In der Trias (235-192 Mio. Jahre) entfernten sich die Landteile Gondwanas durch die fortwährende Drehbewegung wieder vom Südpol. Auch im Jura (192-135 Mio. Jahre) entfernte sich Gondwana weiter von Südpol. Im späten Jura befand sich Neuseeland in mittleren und niedrigen Breiten und hatte suptropisches bis gemäßgtes Klima.
Die erste kompakte Landmasse im heutigen Gebiets Neuseelands erstreckte sich über weit größere Gebiete als das heutige Neuseeland, sie wurde jedoch kurz nach ihrer Entstehung von Flüssen erodiert, die Küste von der See her erodiert. Am Ende der der unteren Kreide (110 Mio. Jahre) waren große Teile des Landes, insbesondere an den Rändern, so weit abgetragen, daß das Meer einzudringen begann. Zu dieser Zeit entstanden auch Risse, die später zu riesigen Einbrüchen führten, die überflutet wurden, die Tasman-See entstand.
Durch tektonische Bewegungen wurde Neuseeland zudem wieder näher an den Südpol gedrängt, wodurch weitere Landverbindungen abrissen, die Verbindung nach Süden zur Antarktis bestand jedoch noch.
Vor etwa 55 Mio. Jahren bildete sich jedoch auch ein Meer zwischen Australien, Neuseeland und der Antarktis, so daß Neuseeland und Australien nach Norden drifteten, die Antarktis nach Süden.
Durch die Auffaltung Neuseeland begann sich die Erosion zu verstärken, so daß schon vor ca. 30 Mio. Jahren nur noch die heute bekannte schmale Inselgruppe erhalten blieb.
Durch die frühe Trennung Neuseelands von Gondwana und die große Breite der Tasmansee konnten viele Tiere, wie z.B. Schlangen weder Neuseeland noch Neukaledonien erreichen und sie gehören damit zu den wenigen schlangenfreien Ländern der Welt.
Im Tertiär blieb die Landmasse weitgehend stabil, während sie im Miozän einer ständigen Veränderung und Verfaltung unterlag. Im Miozän und Pliozän verschlechterte sich das Klima, es kam zu Eiszeiten, die weite Teile Neuseelands abgesehen vom Norden bedeckten.
Vor etwa 10.000 Jahren begann sich das Klima wieder zu erwärmen und die heutige [intlink id=“127″ type=“page“]Vegetation[/intlink] begann sich zu etablieren, die vor allem durch die Westdrift des Meeres und Windes nach Neuseeland gelangte.